Navigation überspringen
Grundschule Oberottendorf
 
Startseite
 
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Schriftgrad:
 
  • Update: 09.01.2023
  • Startseite
  • Erklärvideos
  • Unsere Schule
    •  
    • Allgemeines
    • Das sind wir
    • Schulprogramm
    • GTA
    • Kontakt
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Termine
    • Berichte
    • Fotoalben
    •  
  • Schüler
    •  
    • Schülerrat
    • Schülerarbeiten
      •  
      • ... aus 2021/2022
      • ... aus 2020/2021
      • ... aus 2019/2020
      • ... aus 2018/2019
      • ... aus 2016/2017
      • ... aus 2015/2016
      • ... aus 2014/2015
      • ... aus 2013/2014
      •  
    • Lernen lernen
    • Internetumgang
    • Kinderseiten
    •  
  • Eltern
    •  
    • Elternbriefe
    • Schul-ABC
    • Einschulung
    • Bildungsberatung
    •  
  • Elternrat
    •  
    • Mitglieder
    • Aktuelles
    •  
  • Hort
    •  
    • Unser Hort
    • Konzeption (2022)
    • Aktuelles
      •  
      • Termine
      • Berichte
      • Fotoalben
      •  
    • Team
    • Öffnungszeiten
    • Elternbeiträge
    • Feriengestaltung
    • Alltag im Hort (Fotos)
    •  
  • Schülerfahrplan 22/23
  • Schulförderverein
    •  
    • Aktuelles
    • Mitglieder/ Vorstand
    • Aufgaben/ Ziele
    • Beitrittserklärung
    • Sitzungen / Satzungen
    • Sponsoren
    • Förderverein Werbung
    • Schul-Shirts
    •  
  • Schulgeschichte
    •  
    • Ausschnitte
    • Ehemalige Schulleiter
    • Archiv
    • Chronik
    •  
  • Downloads
    •  
    • Punktetabelle Kl. 2
    • Punktetabelle Kl. 3/4
    • Unterrichtszeiten
    • Fahrraderlaubnis
    •  
  • Anton-App
  • Antolin
  • Sofatutor
  • Lernsax
    •  
    • Lernsax
    • Hilfe
    •  
  • Microsoft 365 installieren
Sachsen vernetzt
Besucher: 
93322
 
 

Unser Hort

Der Hort befindet sich  im Gebäude der Grundschule in Oberottendorf.
In diesem Schuljahr begleiten wir zurzeit 140 Hortkinder.


Mehrere Gruppenzimmer, welche gut und kindgerecht ausgestattet sind, stehen den Kindern in der ersten und zweiten Etage zur Verfügung.

 

Außerdem nutzen wir die Turnhalle, das Außengelände und die schöne ländliche Umgebung mit. Der Schulhof grenzt an das Schulgebäude an. Tägliche Bewegung im Freien ist für eine gesunde Entwicklung der Grundschulkinder sehr wichtig.

 

Deshalb gehen wir bei (fast) jedem Wetter auf den Schulhof, bzw. nutzen die Umgebung für Erkundigungen rund um das Schulgebäude.

 

Das Außengelände wurde 2022 komplett umgestaltet. Ein neuer Sandbereich mit einem Sonnensegel, sowie ein Fußball und Basketballplatz laden die Kinder zum Ausprobieren und Spielen ein.

Basketball-Fussball
Basketball-Fussball
Sandanlage
Klettergerüst

Der situationsbezogene Bildungsansatz bildet die Grundlage unserer Arbeit. Dabei arbeiten wir immer gruppenbezogen mit je einer Erzieherin als Ansprechpartner.

Großen Wert legen wir in unserer täglichen pädagogischen Arbeit auf die Schaffung einer Atmosphäre in unserer Einrichtung, bei der sich die Kinder nach dem Unterricht wohl und geborgen fühlen. Sie können ihren Interessen nachgehen, sich mit Freunden treffen, spielen, in der Natur bewegen.

 

Die Entwicklung des Sozialverhaltens besonders im und durch das Spiel stellt ein weiteres wichtiges Ziel unserer Arbeit dar. Trotz der individuellen Besonderheiten eines jeden Kindes ist der Erwerb sozialer Kompetenzen von großer Bedeutung für den Umgang miteinander und wird ein ganzes Leben benötigt. Dabei sollen die Kinder lernen, den andern neben sich zu akzeptieren, tolerant miteinander umzugehen, Konflikte gewaltfrei zu lösen, sich ein- und unterzuordnen. Auch die Einhaltung bestimmter Regeln und Normen im gesamten Tagesablauf ist notwendig für das Wohlbefinden in der Gemeinschaft.

 

Die zunehmend selbständige Gestaltung der Freizeit unserer Kinder am Nachmittag ist ein dritter großer Schwerpunkt in der Arbeit. Das Erkennen der eigenen Fähig- und Fertigkeiten, das Weiterentwickeln von Interessen und Neigungen, der Umgang mit “Uhr-Zeit“ ist wichtig für den Übergang in weiterführende Schulen.

 

Bei der Hausaufgabenerledigung achten wir auf saubere und vollständige Erfüllung.

Das Kind wird angehalten, sich Wege und Methoden anzueignen, um selbständig und rationell zum Ergebnis zu gelangen (durch Nachschlagewerke, verschiedene Medien usw.).

zurück
  • Nach oben
 
 
Startseite     -     Login     -     Datenschutz     -     Impressum